MENÜ
Kontakt

Kontakt - so erreichen Sie uns:

Landratsamt Oberallgäu

Oberallgäuer Platz 2                                     Postfach
87527 Sonthofen                                           87518 Sonthofen                       

Telefon:                          08321 612-0
E-Mail allgemein:       info  [at]  lra-oa.bayern [.] de
Fax:                                    08321  612-6767

Öffnungszeiten Landratsamt

Für Kontakte  mit qualifizierter elektronischer Signatur steht folgende Adresse zur Verfügung
(Infos zur elektronischen Kommunikation)    
poststelle [at] lra-oa.bayern [.] de

Hohe Waldbrandgefahr im Oberallgäu – Luftbeobachtung zur Früherkennung erneut im Einsatz

Hohe Waldbrandgefahr im Oberallgäu – Luftbeobachtung zur Früherkennung erneut im Einsatz
Startseiten-News

Die Regierung von Schwaben hat für den heutigen Freitag, 11. April 2025 und den morgigen Samstag, 12. April 2025, erneute Beobachtungsflüge der Luftrettungsstaffel Bayern vom Stützpunkt Kempten-Durach angeordnet. Grund dafür ist die anhaltend hohe Waldbrandgefahr in der Region.

Im Oberallgäu gilt aktuell überwiegend die Waldbrandgefahrenstufe 4 – eine Einstufung, die auf eine hohe Brandgefahr hinweist. Auch wenn die Lage derzeit als stabil eingeschätzt wird, beobachten die zuständigen Stellen die Entwicklung sehr genau. Besonders gefährdet sind die südlich exponierten Hänge, die aufgrund der Trockenheit ein erhöhtes Risiko aufweisen. Die angeordneten Beobachtungsflüge erstrecken sich über alle großflächigen Waldgebiete in den Landkreisen Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau (Bodensee). Ziel ist es, potenzielle Brandherde oder Rauchentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um bei Bedarf rasch eingreifen und eine Ausbreitung verhindern zu können.

Ein besonderer Hinweis gilt dem Umgang mit sogenannten Mottfeuern – also dem Abbrennen pflanzlicher Rückstände. Diese Feuer dürfen nur unter strengster Beachtung der geltenden Vorschriften und nur nach vorheriger Genehmigung durchgeführt werden. In der aktuellen Gefahrenlage ist von der Durchführung solcher Feuer nachdrücklich abzuraten. Jede offene Flamme stellt ein potenzielles Risiko dar und kann unbeabsichtigt einen Brand auslösen. Um Fehleinsätze zu verhindern, werden die Mottfeuer/Nutzfeuer über das Meldeportal der ILS Allgäu gemeldet. 

Wir appellieren eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger: Seien Sie beim Aufenthalt in und um den Wald besonders vorsichtig. Offenes Feuer ist strengstens untersagt. Bereits ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette kann unter den aktuellen Bedingungen schwere Schäden verursachen.

Die Aufmerksamkeit und Mithilfe der Bevölkerung ist in dieser Phase entscheidend. Auch wenn die Lage momentan unter Kontrolle ist, bleibt Achtsamkeit das oberste Gebot zum Schutz unserer Wälder und unserer Heimat.